- Feuer- & Rettungswache
- Einheiten
- Einsätze
- Neuigkeiten
- Termin: Hauptdienstversammlung
- Jahresbericht 2019
- Coronavirus
- Info Coronavirus
- Gefahren bei Trockenheit
- Neuer Rüstwagen
- Kunstwerk am Gerätehaus Keitlinghausen / Sünninghausen
- Frohes neues Jahr
- Jahresbericht 2020
- 11.03. - Warntag
- Schlauchwagen 3000
- Stellenausschreibung Notfallsanitäter/in
- Löschzug Lette begrüßt neuen Löschzugführer
- Verabschiedung Wilfried Holthöfer
- Küchenbrand Stromberg
- Albert Brüggenkamp
- Brandeinsatz Kleygarten
- Brandeinsatz Ruggestraße
- Brandeinsatz Grenzweg
- Brandeinsatz Wiedenbrücker Straße
- Verkehrsunfall BAB 2
- Verkehrsunfall Heibrink
- Spende an die Jugendfeuerwehr
- Warnung der Bevölkerung
- S-GARD SAFETYTOUR
- Jahresbericht 2021
- Verkehrsunfall A2
- Feuerwehrfest
- Brand eines Kleintransporters
- Einsätze 2022
- Einsätze 2021
- Einsätze 2020
- Einsätze 2019
- Jahresberichte & Statistik
- Neuigkeiten
- Mitmachen
Gefahren bei Trockenheit
Sonne und anhaltende Wärme mit geringen bis ausbleibenden Niederschlägen sorgen auch in Deutschland immer häufiger zum auftreten von Wald- und Flächenbränden. Da bereits einzelne Funken zum Auslöser von Waldbränden werden können, möchten wir Ihnen nachfolgend Tipps und Ratschläge an die Hand geben, um die Gefahr von Wald- und Flächenbränden möglichst gering zu halten.
- Das in Deutschland geltende Rauchverbot in Wäldern ist in jedem Fall zu befolgen.
- Das Grillen oder entzünden von Feuerstellen in Waldgebieten ist verboten.
- Fahrzeuge sollten nicht auf trockenen Flächen wie Feldern und Wiesen geparkt werden.
- Unkraut sollte sicherheitshalber durch Handarbeit entfernt werden.
- Lagerfeuer, auch in Feuerschalen sollten verhindert werden.
- Zigarettenkippen & andere heiße Gegenstände nicht in die Umwelt werfen.
- Auf Feuerwerke sollte verzichtet werden.
Sollten Sie eine Rauchentwicklung oder einen Brand wahrnehmen, zögern Sie nicht und verständigen Sie umgehend den Notruf (112).
Eigene Löschversuche sollten nur erfolgen, wenn eine Eigengefährdung ausgeschlossen werden kann.
Ob aktuell eine Gefahr für Ihre Region vorliegt erfahren Sie auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes.